Start Kolumne

Kolumne

Bitte, Mama, ich möchte lieber noch ein Weilchen jung bleiben!

Kinder können es kaum erwarten, endlich erwachsen zu werden. Endlich selber bestimmen, was man isst, wann man ins Bett geht, oder was man beruflich macht, ohne immer nur in die Schule gehen zu müssen.

Asyl für alle?

Von Birrhard bis Horgen, von Bern bis Afghanistan: Das Schweizer Asylwesen ist ausser Rand und Band. Was können wir dagegen tun? Bei den Wahlen am 22. Oktober die richtigen Volksvertreter wählen! 

CHANEL-Tüten machen glücklich!

Es ist eine Neverending-Story: Schöne Dinge machen mich glücklich. Und damit meine ich extravagante Kleider, Schuhe, Accessoires, Bilder und schicke Einrichtungsgegenstände. Grundsätzlich bin ich mir ja eigentlich seit Jahren einig: Ich will das Shoppen auf ein Mindestmass reduzieren, keine flüchtigen Trendteile mehr kaufen und in hochwertige Klassiker investieren und mein Budget nicht mehr vergewaltigen.

Hooligans

Am 10. August 2023 publizierte die Kantonspolizei Luzern die Medienmitteilung «Wegen Fussballspielen: Luzerner Polizei muss vorübergehend Polizeiposten schliessen». Darin wurde mitgeteilt «In der kommenden Woche bleiben die Polizeiposten im Kanton Luzern von Mittwoch bis Freitag geschlossen. Der Grund ist die hohe Belastung durch Fussballspiele in der Stadt Luzern. Über den Notruf 117 ist die Luzerner Polizei rund um die Uhr erreichbar.»

Aufmüpfige daher!

Es stehen nationale Wahlen an. Noch nie haben so viele Leute kandidiert. Das ist gut so! Denn die Politik muss die Vielfalt der Gesellschaft abbilden. Demokratie will keinen Konsens. Sie braucht Aufmüpfige.

Der Barbie-Film geht in die falsche Richtung des Feminismus

Barbie – Die Perfektion in Person. Langes, blondes Haar, perfekte Figur und makelloses Gesicht. Seit 1959 fasziniert die Barbiepuppe die Welt und beeinflusst die gesellschaftliche Betrachtung der Rolle der Frau. Die Barbie ist das Symbol idealisierter Weiblichkeit, die «personifizierte» Idee, wie eine Frau sein soll. Eine Frau ohne Ecken und Kanten, eine Frau als Puppe, als Dekoration.

Warum sind Linke und Grüne so intolerant?

Diese Studie gibt zu reden. Sie heisst «Polarisierung in Deutschland und Europa», verfasst hat sie ein Team um Prof. Dr. Hans Vorländer von der Technischen Universität Dresden. Mittels einer Umfrage in zehn europäischen Ländern wollten die Wissenschaftler herausfinden, wie tolerant oder intolerant bestimmte Personengruppen gegenüber Menschen mit abweichender Meinung sind.

Wahlmüdigkeit?

Am 22. Oktober 2023 finden die Gesamterneuerungswahlen des Schweizer Parlaments statt. Wir sind also aufgerufen, die politischen Weichen unseres Landes für die nächsten vier Jahre und darüber hinaus neu zu stellen. Es ist demnach wieder einmal Zeit, sich über die Parteien und Politiker und Politikerinnen vertieft Gedanken zu machen.

«Was mich nicht umbringt, macht mich stark»

Kürzlich brachte die SonntagsZeitung wieder einmal einen erfreulichen und positiven Aufhänger auf der Front «Wie wir 100 Jahre alt wurden.» Dabei verraten elf teilweise über 100-jähhrige Seniorinnen und Senioren, was sie im Leben glücklich macht und wie sie gesund bleiben.

Zuwanderung – wann ist der Sättigungsgrad erreicht?

Die Geburtenzahlen in der Schweiz sind rückläufig. Gleichzeitig steigt unsere Lebenserwartung immer höher. Dies ergibt folgerichtig eine grosse Veränderung in der Altersstruktur unserer Bevölkerung. Aber, brauchen wir die Zuwanderung wirklich? Ist die von der linken Seite vorgebrachte Finanzierung der Altersvorsorge wirklich ein gewichtiges Argument? Macht es Sinn, eine Schweiz mit 10 Millionen Einwohnern zu planen?